1. Teilnehmer

  • Professor Stütz

  • Professor Ernecker

  • 03 Synchronsprecher

  • 06 Sarah mit der Haube

  • Professor Palitsch-Infanger

2. Besprochenes

  • Github Projekt wird öffentlich

  • Problemstellung: Gute flexible Bodenstation, damit Schüler die beim Raketenwettbewerb teilnehmen nicht immer eine neue eigene machen müssen

  • Modernes Design wird angestrebt

  • Konfig Files mit Voreinstellungen

  • Elektronik wird vorerst auf einer Holzplatte montiert

2.1. Daten persistierung

  • Daten in csv files (Geschwindigkeit ist wichtig)

  • Für DB noSql, mongoDB

  • Lokale DB und csv files, um Lauffähigkeit ohne Internetanbindung zu ermöglichen

2.2. Komponenten

  • Es wird keinen großen Monitor geben

  • Tabelle mit allen Bautteilen mit den Spalten "Bezeichnung", "Preis", "Benötigte Stückzahl", "Vorhandene Stückzahl", "Wo kann man es kaufen", "Leistungsaufnahme" erstellen

    • Bauteile sollten langfristig verfügbar sein

2.2.1. Raspberry Pi

Erwünscht ist das Modell 4 (mit 4 GB?), es sei denn der Stromverbrauch unterscheidet sich signifikant von dem der älteren Generationen (3) ⇒ überprüfen

2.2.2. Touch Display:

2.2.3. Counter

  • Piep

  • Leds

  • LCD Display

2.2.4. Joystick

  • Notfalleingabe

2.2.5. Funkverbindung

Über 2 Protokolle

  • long distance funk modul LoRa, auch als HAT für RaspberryPi vohanden

    • Problem: Zu wenige HAT Steckplätze, siehe Punkt HATS

    • Zu überprüfen: Ob HAT oder die Standardvariante mehr Strom benötigen

  • WLAN

Kommunikation soll mit mehreren Außenstellen möglich sein → Topics

  • Streams (hohe Datenmengen) funktionieren allerdings nicht

2.2.6. Zündhardware

  • Taster für Zündung legt Spannung an Zündbuchse an

  • Bei Abbruch Schalter darf auf keinen Fall Zündstrom fließen

3. Arbeitsaufteilung

ueberblick

  • Grün: Team 4ahif

    • Kommunikation & Startsignal mittels MQTT: Prof. Köck kennt sich mit MQTT (Broker) aus

  • Gelb: Team 4ahitm

4. Nächste Schritte

  • Tabelle mit den Spalten "wer", "was", "bis wann" anlegen

    • Konzept der Zündung

    • Konzept der Spannungsversorgung

  • Systemarchitektur mittels PlantUML für alle Bauteile bis zur Rakete (also auch Zündkabel)

    • Backend: Quarkus → Messdaten erfassen, geg. Steuersignale senden (funk), evtl. Rakete starten

5. Ausstehende Aufgaben/Offene Fragen

5.1. Aufgaben

  • Bezüglich der Spannungsversorgung nachfragen, ob Kontakt damit einen Bildschirm betrieben hat

    • Verwendet wurde ein originalen Raspberry Pi Touchscreen mit kapazitiver Toucheingabe.

  • Spannungsversorgung planen

  • Hinzufügen des Besprochenen zum Projektauftrag

  • Prof. Ernecker: Überlegen welche Daten persistent und über alle Raketenstarts hinweg benötigt werden

5.2. Fragen

  • Wie wird mit dem Laptop auf die Weboberfläche zugegriffen wenn keine Internetverbindung besteht (z.B. wenn der Startplatz sehr abgelegen liegt)